Nutzung von Erdwärme

Haushalte und gewerblich genutzte Objekte können, wenn ausreichende Flächenheizungen vorhanden sind durch die Installation von Wärmepumpen die herkömmliche Heizung ersetzen. Damit haben Sie die Möglichkeit Ihre Kosten gegenüber einer Öl- oder Gasheizung erheblich zu senken. Die Kostenersparnis ergibt sich aus Art und Größe der Wärmepumpe.

 

Bei unseren Kunden setzen wir folgende verschiedene Typen von Wärmepumpen ein:

Sole-Wasser-Wärmepumpen

Als Wärmequelle für Sole-Wasser-Wärmepumpen werden Erdwärmekollektoren
(horizontal) oder Erdwärmesonden (vertikal) genutzt.

Im Erdreich sind die Temperaturen annähernd konstant. Diese konstanten Jahrestemperaturen bieten die Grundlage für eine hohe Wirtschaftlichkeit von Sole-Wasser–Wärmepumpen.

Sole-Wasser-Wärmepumpen wandeln die im Erdreich gespeicherte Sonnenenergie in wärmende Heizenergie um.

Wasser-Wasser-Wärmepumpen

Die für Wasser-Wasser-Wärmepumpen genutzte Wärmequelle ist das Grundwasser.

Das Wasser wird hochgepumpt und die Wärmepumpe entzieht dem Wasser die Wärme. Anschließend wird das Wasser wieder in das Grundwasser eingeleitet. In warmen Monaten kann mit Hilfe der Wasser-Wasser-Pumpe passiv gekühlt werden.

Wasser-Wasser-Wärmepumpen lohnen sich besonders für größere Objekte mit einem hohen Heiz- und Kühlbedarf. Sie sind generell genehmigungspflichtig.

Gern planen wir Ihnen den Einsatz einer solchen Pumpe.

Luft-Wasser-Wärmepumpen

Die Wärmequelle für Luft-Wasser-Wärmepumpen kann unterschiedlich sein. Sie können die Außenluft, die Abluft oder die Abwärme von verschiedensten Systemen nutzen.

Wir konzipieren Luft-Wasser-Wärmepumpen in der Regel für Wohnhäuser. Bei richtiger Dimensionierung der Anlage können Sie Umweltenergie nicht wirtschaftlicher einsetzen und das sogar im Winter.

 

Luft-Luft-Wärmepumpen

Die Luft-Luft-Wärmepumpe arbeitet im Prinzip wie die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die Wärmeenergie wird hierbei jedoch über ein Lüftungssystem im Gebäude verteilt um das Gebäude zu temperieren.

Solarthermie

Die Solarthermie dient der Erzeugung von Wärme durch Sonnenenergie, die durch Kollektoren generiert wird.
Sonnenlicht wird mittels Solarthermie in nutzbare Wärmeenergie umgewandelt.

Für unsere Kunden setzen wir drei verschiedene Verfahren ein:

  • Vakuumröhrenkollektor
  • Flachkollektor
  • Parabolrinnenkollektor

In Ihrem Haushalt erreichen wir durch diese Form der Solarthermie eine Unterstützung der erforderlichen Heizleistung und/oder der Warmwasserbereitung.

Helfen Sie unserer Umwelt und Baden oder Duschen Sie durch Nutzung von Sonnenlicht als alternative Wärmeenergiequelle.

Im Detail:

 

  • Baddesign
  • Badplanung
  • Badrekonstruktion
  • Barrierefreises Bad
  • Whirl-Pool-Systeme
  • Wasser- und Abwassertechnik
  • Fettabscheideranlagen
  • Regenwasseranlagen
  • Wasseraufbereitung
  • Gartenbewässerung

kombinierte Wohnraumlüftung

Die kombinierte Wohnraumlüftung ist ein Niedrigenergiehausstandard, der es möglich macht, mit sehr geringem Wärmebedarf angenehme Temperaturen zu erzielen. Heizintensives "Fensterlüften" gehört damit der Vergangenheit an.

Mit einer kombinierten Wohnraumlüftung lüften sie kontrolliert und äußerst wirtschaftlich. Die verbrauchte Luft wird über einen Wärmetauscher (der die zugeführte Frischluft erwärmt - Wärmeaustausch bis 98%) ins Freie geführt. Effektive Pollenfilter sorgen für bestes Raumklima.

Durch den Einsatz einer kombinierten Wohnraumlüftung genießen Sie viele Vorteile, wie z.B.:

  • Ausgeglichener Feuchtehaushalt
  • Filterung der Außenluft
  • Heizkostenersparnis
  • geringere Geruchsbelastung
  • gezielte Kühlfunktionen
  • gesundes, nachweislich leistungsförderndes individuell zu temperierendes Raumklima

 

Wir konzipieren kombinierte Wohnraumlüftung für den Geschossbau, für das Einfamilienhaus oder den Gewerbeeinsatz.

Thermische Bauteilaktivierung

Thermische Bauteilaktivierung (auch: Betonkernaktivierung) ist ein Begriff aus der Klimatechnik und bezeichnet Systeme, welche die Gebäudemassen zur Temperaturregulierung nutzen. Diese Systeme werden zur alleinigen oder ergänzenden Raumheizung bzw. Kühlung verwendet.  (Quelle: Wikipedia)

Die Betonkernaktivierung gewinnt im Rahmen der innovativen und kostengünstigen Methoden zum Kühlen und Erwärmen von Gebäuden dabei mehr und mehr an Bedeutung und ist mittlerweile häufiger Bestandteil der modernen Architektur wie z.B. bei Bürogebäuden, Museen, Krankenhäusern, Schulen aber auch in Einfamilienhäusern.

In die Decken oder Wände werden Rohrsysteme eingebaut, in denen Wasser zirkuliert, das je nach Temperatur Wärme aus der Decke aufnimmt (Kühlen) oder an die Decke abgibt (Heizen).

Klimadecken

Klimadecken sind wesentliche Komponenten der modernen Klimatechnik. Sie leisten einen besonders wirtschaftlichen und energetischen Beitrag zu einem angenehmen und leistungsfördernden Raumklima.

Wir liefern und montieren Klimadecken, die als komplette Bauteile an den Rohdecken befestigt oder in vorhandene Wände eingearbeitet werden. 

Holz- und Pelletheizungen

Holz zählt zu den regenerativen Energiequellen. Moderne Heizungsanlagen können diese regenerative Energieform nutzen. Dabei wird Holz in Reinform oder als gepresster Span, den so genannten Pellets, verbrannt.

Diese Heizungen bzw. Heizungsanlagen - Holz- und Pelletheizungen - können in unterschiedlicher Leistungsklasse eingesetzt werden. Sie werden als Heizungen für einzelne Räume, als auch als komplette Heizungsanlage, mit der auch die Warmwasserbereitstellung erfolgt, konzipiert.